Verkehrsplanung + Strassenraumgestaltung | Öffentlicher Verkehr | Studienaufträge + Wettbewerbe
A.-Schöni-Strasse 43 / 2503 Biel/Bienne
032 341 33 16
mail@dudlerplanung.ch
Dienstleistung
Projekte & Referenzen
Hier finden Sie Kurzinfos über unsere ausgeführten Planungen.
Zu unseren Projekten erteilen wir Ihnen ausführliche Informationen oder liefern Ihnen Unterlagen und Berichtbeispiele. Auch geben wir Ihnen gerne Auskunft zu unseren aktuellen Planungsarbeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Mail.
Verkehrsplanung + Strassenraumgestaltung
- Velorouten im Raum Biel Süd
Vertiefungsstudie zur Verbesserung der Veloverbindungen zwischen Ipsach, Port, Nidau und Biel mit Ausarbeitung von konkreten Massnahmenvorschlägen, im Auftrag der Regionalplanung Seeland.biel/bienne, 2018
- Neugestaltung mit Tempo 30 Nicolas-G.Hayek-Strasse Biel
Strassenumgestaltung in Abstimmung auf die Neubauten der Omega SA, Konzeption Strassenraum und Verkehrsregime, mit Fontana Landschaftsarchitektur, 2017, Realisierung 2018
- Mobilitätskonzept Klinik Linde in Biel
Analyse und Massnahmenplan zur künftigen Mobilitätsbewältigung in Zusammenhang mit den Erweiterungsvorhaben der Klinik Linde, 2014, ab 2015 Realisierung von Massnahmen und Controlling
- Parkraumkonzept Lengnau
Konzept und Massnahmenplan für die Anordnung und Bewirtschaftung der öffentlichen Parkierung und Schaffung der dazu nötigen Gemeindereglemente / -verordnungen, mit Rechtskonsulent Ch. Cueni, 2013-15, Realisierung 2016/17
- Nordachse Biel (Seevorstadt – Mühlebrücke – Kanalgasse)
Verkehrsoptimierung und strassenräumliche Aufwertung der innerstädtischen Hauptverkehrsachse Ost-West, in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, 1. Etappe Ost 2007/08, Realisierung 2009-11; 2. Etappe West 2012/13, Realisierung voraussichtlich 2014
- Verkehrliche flankierende Massnahmen A5 / Stadtumfahrung
Erarbeitung von Betriebs- und Gestaltungskonzepten für die relevanten Strassenabschnitte im Raum Biel Zentrum/Ost, in Arbeitsgemeinschaft mit Aeschbacher, Hähnle, Transitec, 2010/11
- Neubau Schwanengasse Biel
Verlegung und Neubau einer innerstädtischen Verbindungsstrasse, Konzeption Strassenraum, Verkehrsführung und Parkierung, Planung Strassenprojekt mit Aeschbacher-Partner, 2011
- Ville de Moutier, Verkehrskonzept / Prüfung Tempo 30 – Zonen
Analyse gesamtes Gemeindestrassennetz, Prüfung Tempo 30 Zonen in den einelnen Quartieren und Konzeptansätze für Strassenumgestaltungen, mit Büro D. Croptier Biel, 2011
- Verkehrskonzept / Tempo 30 Pieterlen
Konzeptplan und Realisierungsprojekte zur schrittweisen Einführung von Tempo 30, 1. Etappe Wohn- und Gewerbequartier Zälgli 2007, 2. Etappe Moosgasse 2010, 3. Etappe übriges Gemeindegebiet 2012-14
- Verkehrsberuhigung Täuffelen-Gerolfingen
Massnahmenkonzept zur Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Sicherheit auf den Gemeindestrassen, 2010, Realisierung von einzelnen Teilprojekten 2012
- Verkehrskonzept / Tempo 30 Lengnau
Konzept zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 in der Gemeinde Lengnau, 2007/2008, Realisierung 2010
- Einführung Begegnungszone Obergasse in der Bieler Altstadt
Gutachten für die Schaffung einer Begegnungszone mit flankierenden Massnahmen zur Reduktion des Ausweichverkehrs, 2005/06, Realisierung 2007
- Prüfung Tempo 30 Ins
Prüfung von Tempo 30-Zonen in verschiedenen Quartieren der Gemeinde Ins, 2006/2007
- Tempo 30 Péry
Konzept zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 in der Gemeinde Péry, mit Büro D. Croptier, 2003/2004, Realisierung 2006
Öffentlicher Verkehr
- Buskonzept Biel 2020
Erarbeitung Entwicklungsperspektiven für das Busangebot Biel und Umgebung für das regionale Angebotskonzept 2018-21, im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz – Biel Seeland – Berner Jura, 2015 Konzeptplanung, seit 2016 Umsetzungsplanung, Dezember 2017 Realisierung 1. Etappe, 2020 voraussichtlich 2. Etappe
- Erschliessungsstudie Ipsach
Varianten für einen Versuchsbetrieb zur besseren ÖV-Erschliessung von Ipsach auf Basis des kantonalen Angebotskonzepts, im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz – Biel Seeland – Berner Jura, 2017/18
- Biel-Nidau, asm-Trassierung in Zusammenhang mit dem A5 Westast
Aufarbeitung und Vergleich von verschiedenen Trassierungs- und Strassenführungsvarianten für die Bahnstrecke Biel – Nidau als Teilprojekt der städtebaulichen Begleitplanung A5 Westast, in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, 2017
- Grenchen, ÖV-Erschliessung Entwicklungsgebiet Neckarsulmstrasse
Studie zur mittel- und langfristigen Buserschliessung für die Gewerbe- und Industriezonen, im Auftrag des Amtes für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn, 2015
- Kanton Solothurn, Untersuchung ÖV-Linien mit ungenügender Kostendeckung
Überprüfung der Bus- und Bahnlinien mit ungenügender Kostendeckung oder Überangebot (Analyse und Handlungsansätze), im Auftrag des Amtes für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn, 2013/14
- ÖV-Feinerschliessung Saint-Imier et Villeret
Prüfung verschiedener Varianten zur Verbesserung der Feinerschliessung, im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz Biel – Seeland – Berner Jura (RVK), 2013
- Region Bucheggberg Angebotskonzept 2014
Abstimmung des öffentlichen Busangebots mit dem neuen Blockzeitenmodell der Primarschulen, im Auftrag des Amtes für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn, 2012, Realisierung 2013/14
- Regionales Angebotskonzept 2014-17 (Bearbeitung von 4 Teilprojekten)
Prüfung von Optimierungs- und Ausbauvarianten verschiedener Netzteile des öffentlichen Verkehrsangebots im Gebiet Biel – Meinisberg – Pieterlen – Péry, im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz Biel – Seeland – Berner Jura (RVK), 2011
- Neukonzeption Busangebot Agglomeration Grenchen
Optimierung und Erweiterung des Busnetzes in Grenchen und Umgebung, im Auftrag des Amtes für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn, 2008/09, Realisierung 2009/10, Planung und Realisierung Angebotserweiterungen 2012/13
- Neue Busverbindung Péry – Biel Bözingenfeld
Potenzialabschätzung und Angebotskonzept für eine neue tangentiale Busverbindung, im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz Biel – Seeland – Berner Jura (RVK), 2008, Realisierung 2009
- Massnahmen zur Busbevorzugung
Konzept zur Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs im Raume Biel (Teilprojekt Agglomerationsprogramm Biel) im Auftrag des Vereins ’seeland.biel/bienne‘, in Arbeitsgemeinschaft mit Transitec SA Lausanne, 2007
- Nachtbuskonzept im Grossraum Biel
Potenzialabschätzung und Angebotskonzept für den umfassenden Ausbau des Nachtbusangebots im Raum Biel – Berner Jura, Mitarbeit bei Büro 3B-AG Bern, 2007, Realisierung 2007/08
- Buskonzept Lyss (Entscheidgrundlage Ortsbus)
Konzept für eine lokale Feinerschliessung der Gemeinde Lyss, 2007, Realisierung 2010
Studienaufträge + Wettbewerbe
- Parkhaus mit Buseinstellhalle beim Hafenbahnhof Kreuzlingen (1. Rang)
mit Kistler Vogt Partner AG Architekten Biel und WAM Planer und Ingenieure AG Bern, 2018
- Neugestaltung Alpen- und Gotthardstrasse Stadt Zug (1. Rang)
mit bbz bern gmbh landschaftsarchitekten, 2018
- Agglolac Nidau/Biel, Städtebaulicher Ideenwettbewerb (1. Rang)
Bearbeitung Verkehrskonzept im Team bauzeit architekten biel, 2013, Folgeauftrag Testplanung 2014
- Studienauftrag Dorfplatz Worb (1. Rang)
mit XEROS Landschaftsarchitektur Bern und J. Saurer Architekt BSA Thun, 2013
- Ideenwettbewerb Neumarktplatz Biel (Experte Bereich Verkehr)
Wettbewerbsvorbereitung und Festlegung der verkehrsrelevanten Vorgaben, Beurteilung der Projekte in Bezug auf die Verkehrsaspekte, 2011/12
- Planungswettbewerb Wohnentwicklungsgebiet Ried in Niederwangen/Köniz (2. Rang)
mit D. Croptier, R. Hähnle, H. P. Pieri und Xeros Landschaftsarchitektur, 2008/09
- Bericht ‚Ausblick Verkehr‘
Gesamtschau zur Bieler Verkehrsplanung mit ihren kurz- und langfristigen Entwicklungsperspektiven, Festlegung Inhalt und Redaktion, mit M. Gebel Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 2005/06, Berichtveröffentlichung und Präsentationen ab September 2006
- Testplanung Schwyz
Erarbeiten von Lösungsvarianten für die Verkehrsorganisation und Strassenraumgestaltung im Bereich des Dorfkerns mit dem historisch bedeutenden Hauptplatz, im Auftrag von Kanton, Bezirk und der Gemeinde Schwyz, in Arbeitsgemeinschaft mit
D. Croptier, R. Hähnle, H.P. Pieri Biel und Architekturbüro L. Steiner Schwyz, 2004 - Ideenwettbewerb Bahnhofgebiet Liestal (3. Rang)
mit D. Croptier, R. Hähnle, H. P. Pieri, 2002
- Ideenwettbewerb Bernstrasse – Bahnhofplätze Ostermundigen b. Bern (1. Rang)
mit B. Widmer, R. Wysseier, S. de Montmollin, S. Perrochet, 1998
Archiv (Projekte & Referenzen)
Verkehrsplanung + Strassenraumgestaltung
- Neugestaltung Bürenstrasse Biel
Konzept zur Neugestaltung der Erschliessungsstrasse und Gutachten für die Einführung von Tempo 30 im Quartier, mit Büro R. Hähnle Biel, 2004/2005, Realisierung 2006/2007
- Neugestaltung Alleestrasse Biel
Konzept zur Gestaltung einer Quartierstrasse im Hinblick auf die anstehende strassenbauliche Gesamtsanierung,
- Mobilitätsstrategie Agglomeration Biel
Konzept für die mittel- und langfristige Verkehrsentwicklung, in Arbeitsgemeinschaft mit Büro Transitec SA Lausanne und Planum Biel AG, 2003/2004
- Revision Parkraumrichtplan Biel
Überarbeitung des Parkraumrichtplanes der Stadt Biel, 2003/04, genehmigt 2005
- Parkleitsystem Biel
Konzeption und Realisierung eines Parkleitsystems in der Stadt Biel, in Arbeitsgemeinschaft mit Büro K. Hoppe Bern und Büro Nagel+Steiner St. Gallen, Konzept und Projektierung 2001-03, Realisierung 2004
- Parkplatzorganisation und Strassenraumaufwertungen Innenstadt Biel
Neuorganisation des städtischen Parkraumangebots im Bereich der Innenstadt (Definition der Angebotsstruktur mit konzentrierten Parkierungsanlagen und Oberflächenparkplätzen, Festlegung Bewirtschaftung, Planung der Strassenraumaufwertungen),
Beschlüsse Konzept und Reglement 2000/01, Realisierung 1. Etappe (Innenstadt Süd und Altstadtgebiet) 2002/03, Realisierung 2. Etappe (Innenstadt West) 2008, Realisierung 3. Etappe (Innenstadt Nord) 2012/13 - Überbauungsordnung Bernstrasse/Bahnhofplatz Ostermundigen
Gestaltungs- und Verkehrskonzept für den Bahnhofbereich Ostermundigen (Folgeauftrag Ideenwettbewerb), rechtskräftiger Erlass der Überbauungsordnung 2002
- Verkehrskonzept Magglingen
Neuorganisation des privaten und öffentlichen Verkehrs, mit Planum Biel AG, 1998/2001
- Entwicklungsschwerpunkt Köniz/Liebefeld
Ausarbeitung Teilrichtplan (Folgeauftrag Ideenwettbewerb), Mitarbeit in einem Planungsteam, 1997/98, Beschluss/Genehmigung Richtplan 1999/2000
Öffentlicher Verkehr
- Buskonzept Murten und Umgebung
Angebotskonzept zur lokalen Feinerschliessung mit Integration des Schulbusbetriebs, im Auftrag der Gemeinden Murten, Greng, Meyriez und Muntelier, 2004
- Machbarkeitsstudie BTI-Verlängerung
Prüfung einer Verlängerung der Biel-Täuffelen-Ins Bahn ins Bözingenfeld Biel, im Auftrag des Kant. Amtes für öffentlichen Verkehr, in Arbeitsgemeinschaft mit Büro R. Hähnle Biel und Büro 3B-AG Bern, 2004
- Angebotsstudie Nidau
Überprüfung der Zweckmässigkeit der öffentlichen Verkehrserschliessung im Raum Nidau und Erarbeitung von Konzeptanpassungen, im Auftrag der Stadt Nidau, 2003/2004
- Erneuerung der Standseilbahn Biel – Magglingen
Leitbericht für das Finanzierungsgesuch bei Bund und Kanton, 1998/99
- Buskonzept im Korridor Biel – Lyss
Optimierung der Buserschliessung im Auftrag der Regionalen Verkehrskonferenz Biel – Seeland – Berner Jura (RVK), Angebotskonzept und Realisierungsplanung 1997/98
- Nachtbus Bern – Lyss – Biel – Grenchen (Moonliner)
Angebotskonzept 1997, Realisierung 1998, Angebotserweiterungen 2000 und 2004
- Optimierung des öffentlichen Busangebots im Raum Biel
Erarbeitung eines neuen Buslinien- und Fahrplankonzepts; Angebots- und Infrastrukturplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Projektleitungen, mit Metron Brugg, Planungsphase 1995/96, Realisierung 1. Etappe 1997/98, 2. Etappe 2000
- Versuchsbetrieb Regionalbus Biel – Pieterlen
Angebotskonzept und Realisierung 1997, definitive Aufnahme ins kantonale Grundangebot 2001
- Verlegung der Bahnstation Biel-Mett
Durchführung einer Standortevaluation, mit Büro H.P. Pieri, 1996, Realisierung der Haltestellenverlegung 1999
Studienaufträge + Wettbewerbe
- Projektskizze Kommunikationsführung Stadtbus Frauenfeld (1. Rang)
Mitarbeit bei Meili Werbung ASW Amriswil, 1997
- Concours d’idees ‚Place de la Gare de Delémont – 150ème CFF‘ (1er prix)
avec D. Croptier, R. Hähnle, H. P. Pieri, 1997
- Ideenwettbewerb ‚Entwicklungsschwerpunkt Köniz/Liebefeld‘ (1. Rang)
mit Kistler Vogt Architekten AG Biel, S. Koepfli Luzern, W. Rey Biel, 1996
Portrait

Felix Dudler
Planer FH, FSU, SVI, REG A
1969 geboren in Frauenfeld
seit 1996 Büro für Raum- und Verkehrsplanung in Biel
Ausbildung und Fachausweise
- 2003 Aufnahme ins REG A (Schweizerisches, vom Bund anerkanntes Register der Ingenieure, Architekten und Techniker, die Eintragung im REG A entspricht einer Qualifikation auf Stufe ETH)
- 1993 Abschluss Raumplanungsstudium am Technikum Rapperswil, HTL-Diplom (2003 Titelumwandlung: Ingenieur FH in Raumplanung)
- 1989 Berufsmittelschulabschluss technische Abteilung (Berufsmatura)
- 1989 Fachdiplom Schreiner Richtung Möbel
Berufsverbände
- Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI), seit 2007
- Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), seit 2004
- Fachverband Schweizer Raumplaner (FSU), seit 1997

Pierrick Leu
Master of Arts, géographie et anthropologie, UniNE
CAS Espaces publics urbain et mobilités douces, HES-SO
Assistant de projet / Projektassistent
Ausbildung / Formation
2017
CAS Strassenraum und Langsamverkehr (HEIG-VD)
CAS Espace public urbain et mobilités douces (HEIG-VD)
2009
MA Geographie und Sozialanthropologie (Universität Neuenburg)
MA géographie et anthropologie (Université de Neuchâtel)

Florian Rochat
Geograph / Géographe
Ausbildung / Formation
2019
MA Geographie und Sozialwissenschaft (Universität Neuenburg)
MA géographie et sciences sociales (Université de Neuchâtel)
Kontakt
Büro Dudler
Raum- und Verkehrsplanung
A.-Schöni-Strasse 43
2503 Biel/Bienne